IHR ANLIEGEN

Psychotherapie, Supervision & Coaching – Sie stehen im Mittelpunkt.
Ob in persönlichen oder beruflichen Fragen: Gemeinsam schaffen wir Raum, Belastungen zu lindern, innere Stärke zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.

In der Psychotherapie geht es darum, Leid zu verringern, Stabilität aufzubauen und hinderliche Muster zu durchbrechen.

In der Supervision liegt der Fokus auf Reflexion und Klarheit im beruflichen Kontext – zur Förderung von Zusammenarbeit, Professionalität und Arbeitszufriedenheit.

Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ziele zu klären, Potenziale zu entfalten und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.

Schritt für Schritt gehen wir Ihren individuellen Weg – hin zu mehr Selbstvertrauen, Gelassenheit und Lebensqualität.

THEMEN

Psychotherapie bietet Unterstützung bei Herausforderungen, die alleine unüberwindbar scheinen und sowohl bei Ihnen selbst als auch in Ihrem Umfeld Leid verursachen können. 

Gemeinsam schaffen wir Raum für Entlastung, Klarheit und neue Wege.
Mit folgenden Themen sind Sie bei mir besonders gut aufgehoben:
  • Unsicherheiten, Zweifel, Selbstwertprobleme
  • Panik und Ängste
  • Überforderung und Belastungen in den Bereichen Beruf, Ausbildung, Lebensplanung, Familie
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • Elternwerden und -sein, Erziehung, Schwangerschaft und Geburt
  • Probleme in Beziehung, Partnerschaft
  • Themen und Konflikte  rund um die Herkunftsfamilie
  • Depressionen
  • Trauer, Trennung und Liebeskummer
  • Traumatische Erlebnisse
  • Chronische und psychosomatische Schmerzen
Es ist möglich, dass Ihre körperlichen Beschwerden, wie zum Beispiel Kopfschmerz, Verspannung oder auch Schlafstörungen im Zusammenhang mit psychischen Belastungen stehen. 

Mit Hilfe von Psychotherapie können diese Leiden jedenfalls verbessert werden und mit dem Blick auf eine ganzheitliche Behandlung werden wir gemeinsam abwägen, ob und wie wir auch FachärztInnen, PhysiotherapeutInnen und weitere ExpertInnen des Gesundheitswesens in Ihren Heilungsprozess einbinden.

Wann Sie auf jeden Fall eine Psychotherapeutin oder Psychotherapeuten aufsuchen sollten lesen Sie auch hier:



Supervision & Coaching und Beratung

Sie arbeiten täglich mit Menschen – und oft bleiben Ihre eigenen Bedürfnisse auf der Strecke. Supervision & Coaching und Selbsterfahrung gibt Ihnen Raum, sich selbst zu entdecken, innere Ressourcen zu stärken und Ihre berufliche Haltung klar zu reflektieren.

Klarheit & Selbstreflexion: Eigene Werte, Stärken und Entwicklungsziele erkennen.

Resilienz & Selbstfürsorge: Strategien, um Belastung zu meistern und Energie zu tanken.

Kommunikation & Beziehungen: Sicherer Umgang mit Kolleg:innen, Klient:innen und Schüler:innen.

Abgrenzung & Authentizität: Empathisch bleiben und gleichzeitig gesunde Grenzen wahren.

Berufliche Weiterentwicklung: Kompetenzen erweitern und die eigene Rolle bewusst gestalten.

ÜBER MICH

KAROLA MARIA HAVEL, MSc
PSYCHODRAMA PSYCHOTHERAPEUTIN
HUMANISTISCHE PSYCHOTHERAPIE

In meiner Praxis in 1180 Wien begleite ich Erwachsene und Jugendliche mit Humanistischer Psychotherapie, spezialisiert auf Psychodrama. Darüber hinaus biete ich Selbsterfahrung, Supervision, Coaching und Beratung an.

Ich bin Psychodrama-Psychotherapeutin, aber auch meine eigene Lebenserfahrung, Verständnis, vorbehaltlose Wertschätzung und Offenheit Ihren Themen gegenüber, sind selbstverständliche Grundlagen meiner Arbeit.

Ergänzend zu meiner Arbeit in der Praxis führe ich auch Psychotherapie in der Natur durch – für mehr Weite, Tiefe und neue Perspektiven.

Als eingetragene Beraterin des Bundesministeriums unterstütze ich Eltern vor einer einvernehmlichen Scheidung gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG. Der Fokus liegt dabei auf Ihrer individuellen Situation sowie den besonderen Bedürfnissen Ihrer minderjährigen Kinder.

Werdegang:

Studium der Psychotherapie an der Fakultät für Gesundheit und Medizin der Donauuniversität Krems

Psychotherapeutisches Fachspezifikum Psychodrama 
ÖAGG - Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik

Psychotherapie in der Natur
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie

Eingetragene Beraterin des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend für Eltern 
vor einer einvernehmlichen Scheidung nach § 95 Abs. 1a

Regiekompetenz für Szenen-Entwicklung und Begegnungs-Gestaltung
ÖAGG - Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik

Psychotherapeutisches Propädeutikum 
ÖAGG - Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik

Lehrgang Kinderschutzarbeit
Interdisziplinäres Netzwerk für Kinder und Jugendliche Hinterbrühl

Langjährige Mitarbeiterin der möwe Kinderschutzzentren in Wien und NÖ, Fachbereich Präventionsarbeit

Langjährige Mitarbeiterin der Mobbing- und Gewaltprävention der Kinder- und Jugendanwaltschaft 
des Landes Oberösterreich

Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin
ARGE Erziehungsberatung und Fortbildung GmbH, Schwerpunkt Eltern- und Erziehungsberatung

Diplomierte Elementarpädagogin

1975 in Wien geboren, Mutter von 4 Kindern


PSYCHODRAMA

Humanistische Psychotherapie – Psychodrama

Psychodrama eröffnet neue Wege, belastende Lebenssituationen aus anderen Perspektiven zu betrachten. Probleme, die zunächst unlösbar erscheinen, können neu gesehen und alternative Lösungen entdeckt werden.

Diese handlungs- und ressourcenorientierte Methode fördert Spontaneität, Kreativität und lebendige Begegnungen. Sie stärkt die Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen und unterstützt persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung.

Entwickelt von dem Arzt Jacob Levi Moreno (1889–1974), basiert das Psychodrama auf einem humanistischen Menschenbild, das den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet. Wichtige Elemente sind Selbsterfahrung, Selbstakzeptanz und innere Stabilität – alles ausgehend von den eigenen Gefühlen, Gedanken und Erlebnissen.

„Handeln ist heilender als Reden.“


FRAGEN

WAS IST PSYCHOTHERAPIE?
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich und steht gleichberechtigt neben anderen Therapieformen, wie auch der medizinischen oder der klinisch-psychologischen Behandlung.

WIE LANGE DAUERT EIN PSYCHOTHERAPIE-PROZESS?
Die Gesamtdauer der Behandlung hängt von Ihrer persönlichen Ausgangslage und Ihren individuellen Zielen ab. Vorab lässt sich das nur sehr grob kalkulieren. Während der Arbeit überprüfen wir immer wieder, wo Sie stehen und was es noch braucht. Eine wirklich tiefgründige Psychotherapie braucht Zeit. Am Anfang einer Psychotherapie hat es sich bewährt, wöchentliche Sitzungen einzuplanen, damit der therapeutische Prozess gut in Fluss kommt.

WAS IST EIN ERSTGESPRÄCH?
Das unverbindliche Erstgespräch bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. Es dient Ihnen zur Überprüfung, ob Sie sich mit mir wohl fühlen und Sie können sich einen ersten Eindruck von der Methode der Psychodrama-Psychotherapie machen. Außerdem besprechen wir organisatorische Rahmenbedingungen und Kosten sowie die Möglichkeiten einer Teilrefundierung Ihrer Krankenkasse.  Auch Erstgespräche sind kostenpflichtig.

WAS BEDEUTET SCHWEIGEPFLICHT?
Alle PsychotherapeutInnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

WAS IST MIT FREIWILLIGKEIT GEMEINT?
Psychotherapie erfolgt ausschließlich aufgrund Ihres eignen Wunsches zur Veränderung und Reflexion und erfolgt nur freiwillig.

WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?
  • Erstgespräch
  • Krisenintervention
  • Psychotherapie als:
    • Einzeltherapie
    • Paartherapie
    • Gruppentherapie 
  • Selbsterfahrung
  • Supervision (Schwerpunkt Sozialberufe, Pädagog:innen und Lehrer:innen)
  • Coaching / Beratung 
WIEVIEL KOSTET PSYCHOTHERAPIE, SUPERVISION, BERATUNG?

Kosten für Psychotherapie (50 min): € 110,-
Kosten für Paartherapie (90 min): € 180,-
Kosten pro Termin der psychotherapeutischen Gruppe: € 70,-
Beratung vor einer einvernehmlichen Scheidung (50 min): € 90,-
Kosten für Supervision/Beratung/Coaching (50min): € 120,-

WIE KOMME ICH ZU EINEM KOSTENZUSCHUSS?

Ich bin eingetragene Psychotherapeutin im Bundesministerium für Gesundheit, daher leisten alle österreichischen Krankenkassen bei „krankheitswertiger Störung“ nach ICD-Diagnostik einen Kostenzuschuss (Teilrefundierung) für die psychotherapeutische Behandlung. 
Informationen diesbezüglich erhalten Sie im Erstgespräch.

WELCHE ABSAGEREGELUNGEN GIBT ES?

Falls Sie einen vereinbarten Termin absagen müssen, ersuche ich so bald wie möglich um Ihre Nachricht.
Da ich Termine ausschließlich für Sie freihalte, bitte ich um Verständnis, dass ich bei Absagen innerhalb von 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin die Sitzung in Rechnung stellen muss.

KONTAKT